Arbeiten mit cimAPS
Die Planungssituation im APS wird mittels Gantt-Diagrammen grafisch dargestellt. Diese Gantt-Charts zeigen unterschiedliche Sichten auf die Planung. Komplexe Zusammenhänge werden dadurch viel übersichtlicher. Die Planungssituation kann so aus diesen verschiedenen Perspektiven betrachtet werden:
- Auftragssicht
- Arbeitsplatzsicht
- Werkzeugsicht
- Personalplanungssicht
Auftragssicht

In der Auftragssicht wird die Struktur der Fertigungsaufträge mit Baugruppen und Arbeitsgängen und ihren Vorgänger-Nachfolgerbeziehungen visualisiert. Arbeitsgänge, Baugruppen und gesamte Fertigungsaufträge können hier terminlich umgeplant werden.
Arbeitsplatz- und Werkzeugsicht
Im APS wird die Belegung der ausgewählten Ressourcen übersichtlich dargestellt. Die Zusammenfassung von Arbeitsplätzen zu Maschinengruppen wird angezeigt. Arbeitsgänge können auf andere Arbeitsplätze und Werkzeuge umgeplant und natürlich auf der Zeitachse verschoben werden.
Personalplanungssicht
Dieses Gantt-Diagramm zeigt die Planung der Arbeitskräfte an. Der Planer ordnet Personalgruppen oder einzelnen Arbeitskräften Arbeitsgänge zu.
Diagramme für den vollständigen Überblick
Die verschiedenen Gantt-Charts (Auftrags-, Arbeitsplatz-, Werkzeug- und Personalsicht) und das Histogramm im cimAPS sind beliebig kombinierbar und skalierbar. Die Kombination ist jederzeit während der Laufzeit änderbar. Das heißt, Sie können jederzeit Ihre individuelle Anzeige Ihrem Bereich und der momentanen Planungssituation anpassen.

Informationen im APS werden als Balken dargestellt und können somit schnell auf einen Blick erfasst werden. Dazu zählen z.B.:
- Soll- und Istzeiten
- Status
- BDE-Informationen
- Fertigstellungsgrade
- Start- und Endtermine
Sie können die visualisierten Informationen jederzeit zu- oder abschalten. Durch die frei definierbare Beschriftung der Balken, der Tabellenfelder und den Tooltipps werden die Informationen präzisiert.
Histogramme und Ampel für schnelle Reaktion

Ein Histogramm zeigt die Auslastungssituation der Ressourcen an. Die Kapazität aller Ressourcen ist durch eine Ampelfunktion auf einen Blick überschaubar. Über eine Ampel kann zu den Unterampeln für alle benötigten Ressourcen verzweigt werden.
Eine Unterampel ist rot, falls die zugehörige Ressource überlastet ist. Ein gelber Eintrag bedeutet, dass der Auslastungsgrad der Ressource einen vom Benutzer definierten Wert erreicht hat. Grün zeigt an, dass keine Überlastung vorliegt. Überlastete Ressourcen kann man sofort anzeigen lassen. Damit verfügt der Planer über einen unmittelbaren Zugriff auf Engpässe und kann diese interaktiv bearbeiten.
Einfaches, intuitives Arbeiten
Per Drag & Drop lassen sich Aufträge, Baugruppen und Arbeitsgänge direkt einplanen, umplanen, ausplanen, verschieben, verlängern, verkürzen, splitten oder zusammenfassen. Dadurch ist ein schneller und einfacher Einstieg in die Feinplanung mit cimAPS gewährleistet und Sie können rasch produktiv arbeiten.
Echtzeitänderungen für realistische Plandaten
Im Histogramm kann eine Änderung der Zeitmodelle durchgeführt werden. Nach einer Änderung wird eine Neuterminierung durchgeführt und die neue Planungssituation sofort visualisiert. Änderungen und ihre Auswirkungen bei der Konfliktbehebung sind in Echtzeit ablesbar. Dabei werden im Hintergrund die Restriktionen aus den Fertigungsstammdaten, wie Zeitmodelle, Reihenfolgen, Start- und Endtermine, Überlappungsmöglichkeiten, Werkzeug- und Maschinenparameter überwacht. Auftretende Konflikte werden gemeldet und auf Wunsch oder automatisch vom System behoben.
Vollständige Integration für komfortables Arbeiten
Sie können jederzeit in andere Bereiche des ERP-Systems verzweigen, um auf sämtliche Unternehmens-Informationen zuzugreifen. So können ohne Umwege spezifische Informationen aus den Stammdaten oder zur dispositiven Situation herangezogen werden. Diese Informationen helfen Ihnen bei Ihren Entscheidungen.
Mehrere Planer arbeiten unabhängig voneinander
Da das System mehrplatzfähig ist, können mehrere Planer im Rahmen ihrer Rechte die Bereiche beplanen. Jeder Planer entscheidet individuell, welche Automatisierungsmöglichkeiten, Planungs- und Entscheidungsunterstützungs-Algorithmen er verwenden möchte.