Einstellungen und Aktionen zum KUG in cimERP
cimERP unterstützt die Personalabteilung bei der Beantragung des Kurzarbeitergeldes KUG. In diesem Artikel zu dem Feature ist beschrieben, welche Einstellungen und Aktionen dazu erforderlich sind.
Diese Möglichkeiten werden unterstützt:
a) Der Mitarbeiter arbeitet verkürzt und geht früher nach Hause (mit PZE Kommt-Geht-Buchungen).
b) Der Mitarbeiter bleibt einen kompletten Tag zu Hause.
Das cimERP PZE-Modul Personalzeiterfassung muss dazu lizenziert sein.
1. Schritt: Basisparameter PZE (cd0015)
In den Basisparametern PZE – Reiter Parameter 2 wird der Abwesenheitsgrund für die automatische Ermittlung der KUG-Ausfallzeit eingestellt. Hier wird ebenfalls die KUG-Tagesart für die Verwendung im Personalplaner zugewiesen.

2. Schritt: Personalverwaltung (cd4304)
Auf dem Reiter Personalzeit-Konto wird der Zeitraum des KUG-Bezuges hinterlegt.


Eine PZE-Erfassung muss für diesen Mitarbeiter in den Stammdaten der Personalverwaltung ebenfalls aktiviert sein (PZE-Erfassung >= 2, Personalverwaltung Reiter „Stammdaten“).
3. Schritt: Neuberechnung KUG-Ausfallzeit / Massenlauf (cd4405)
Es gibt im Bereich Personalzeiterfassung ein Programm zur automatischen Berechnung der KUG-Ausfallzeit. Hierüber können die KUG-Ausfallzeiten im Massenlauf nachberechnet werden. Die erzeugten Datensätze werden im PZE-Protokoll abgestellt. Eine manuelle Überarbeitung ist möglich.

4. Schritt: Automatischer PZE-Tagesabschluss (cd4420)
Die KUG-Ausfallzeiten werden beim PZE-Tagesabschluss automatisch pro Person berechnet. Die erzeugten Datensätze werden im PZE-Protokoll abgestellt. Eine manuelle Überarbeitung ist möglich. Der automatische PZE-Tagesabschluss wird in den Basisparametern PZE konfiguriert.
5. Schritt: PZE-Protokoll (cd4405)
Die automatisch erzeugten Datensätze für die KUG-Ausfallzeiten können im PZE-Protokoll verwaltet werden. Eine manuelle Überarbeitung und manuelle Neuanlage ist möglich. Als Abwesenheitsgrund muss der in den Basisparametern PZE hinterlegte KUG-Abwesenheitsgrund verwendet werden.

6. Schritt: Übersicht / Auswertung KUG-Stunden (cd4405)
Es gibt im Bereich Personalzeiterfassung ein Programm zur Anzeige und Sichtung der KUG-Stunden.

Die Anzeigeliste hat folgendes Aussehen bekommen:
Zur Personalnummer mit Namen werden die Sollstunden, Iststunden und die ermittelten KUG-Stunden für jeden Tag ausgegeben. Die PZE-Sollstunden werden über den Personalplaner ermittelt. Die PZE-Iststunden werden aus dem PZE-Protokoll summiert.
Die KUG-Stunden kommen aus:
a) dem PZE-Protokoll, wenn der Mitarbeiter (MA) nur prozentuale KUG buchen soll (verkürzte Arbeitszeit)
b) dem Personalplaner, wenn eine KUG-Tagesart eingetragen wurde (100% KUG pro Tag)
c) der automatischen Istzeitverteilung über den Kostenträger ermittelt

Über den cimERP-Quickfilter können nicht benötigte Zeilen ausgefiltert werden.

Ausgabe in Excel-Tabelle
Die Daten können dann nach Excel zur weiteren Verarbeitung exportiert werden.

Ausgabe im PZE-Monatsjournal
Die verschiedenen Zeiten der Kurzarbeit werden im PZE-Journal ausgegeben.

Der cimERP-Leitfaden zu diesem Thema steht Ihnen als Kunde von cimdata auch in unserer Online Hilfe cimWiki zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zum Thema oder wünschen Sie weitere Informationen?
Kontakt: news@cimdata-sw.de